Gemäß einer Meldung von Arabian Business vom 11. Januar 2025 hat der katarische Handels- und Industrieminister, Scheich Faisal bin Al-Thani, die Strategie seine Ministeriums und die nationalen Strategie für das verarbeitende Gewerbe 2024-2030 verkündet. Beide bedeutende Strategien zielen darauf ab, Katars nationale Vision 2030 durch die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, die Diversifizierung wichtiger Wirtschaftssektoren und die Erhöhung des Beitrags des Privatsektors zum BIP zu verbessern. Mit beiden Strategien soll ein jährliches Wachstum von 3,4 Prozent (ohne Öl) erreicht und bis zum Jahr 2030 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 100 Mrd. US-Dollar gewonnen werden, was zur Förderung von Innovation und Unternehmertum sowie des unternehmerischen Umweltschutzsystems beitragen wird. Insgesamt zielen diese umfassenden Strategien darauf ab, die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und die Produktionskapazitäten im Einklang mit der nationalen Vision 2030 von Katar zu verbessern.
Die Strategie des Ministeriums für Handel und Industrie 2024-2030 konzentriert sich auf institutionelle Spitzenleistungen, die Verbesserung des Unternehmensumfelds, die Entwicklung der lokalen Industrie, Handelserleichterungen und Verbraucherschutz bei gleichzeitiger Förderung des Wettbewerbs. Erreicht werden soll dies durch mehr als 216 Projekte und Initiativen, die auf die Steigerung der Produktivität und öffentlich-private Partnerschaften abzielen. Der Minister wies auch darauf hin, dass die neue Strategie des Ministeriums die Erfolge der vorherigen Strategie ergänzt, die den Grundstein für das Wirtschaftswachstum gelegt und zur Entwicklung der nationalen Industrie beigetragen hat, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung der Nicht-Öl-Sektoren und die Erreichung der Autarkie gelegen hat. Trotz der großen Erfolge gebe es noch viele Herausforderungen, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
Der Minister betonte, dass die Nationale Strategie für das verarbeitende Gewerbe Katars großen Wert auf die Unterstützung der Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen als Haupttriebkräfte der wirtschaftlichen Diversifizierung, auf die Stärkung strategischer Partnerschaften und Kooperationen zum Ausbau der globalen Handelsbeziehungen Katars sowie auf die Beschleunigung der digitalen Transformation und der intelligenten Technologien in der Industrie und die Integration von Praktiken der nachhaltigen Entwicklung in verschiedenen Sektoren legt. Außerdem soll sie Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor ermöglichen, den Schutz von kleinem und geistigem Eigentum entwickeln und zur Autarkie des Landes beizutragen.
Ergänzend dazu setzt diese Strategie spezifische Ziele für 2030, wie die Steigerung des Beitrags des Industriesektors auf 19,3 Mrd. US-Dollar, der Nicht-Kohlenwasserstoff-Exporte auf über 13,4 Mrd. US-Dollars und der jährlichen Industrieinvestitionen auf 755 Mio. US-Dollar. Mit Hilfe von 15 strategischen Initiativen und 60 verschiedenen Projekten zielt der Plan darauf ab, das verarbeitende Gewerbe um 50 Prozent zu diversifizieren und die Wertschöpfung des Privatsektors auf 9,6 Mrd. US-Dollar zu steigern. Mit diesen Bemühungen soll Katar im Index der industriellen Wettbewerbsfähigkeit (Competitiveness Industrial Performance Index) der UNIDO zu den 40 führenden Ländern der Welt aufsteigen und den Übergang des Landes zu einer nachhaltigeren Wirtschaft unterstützen. Der Minister sagte, die Strategie konzentriere sich auf den Übergang zu intelligenten und grünen Industrien, die Förderung von Forschung und Entwicklung zur Steigerung der Produktivität und die Verknüpfung von Bildungsergebnissen mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes, um gleichzeitig die Beteiligung der katarischen Arbeitskräfte in diesen wichtigen Bereichen zu erhöhen.