Bei dem 3. deutsch-sudanesischen Wirtschaftsforum am 1. und 2. Dezember in Berlin zeigte sich erneut, dass deutsches Know-how in der Republik Sudan gefragt ist.
„Das deutsch-sudanesische Handelsvolumen ist zwar nicht das Größte, die wirtschaftlichen Potenziale sind dafür aber umso vielversprechender.“ Mit diesen Worten eröffnete Dr. Peter Ramsauer, Präsident der Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry, das 3. deutsch-sudanesische Wirtschaftsforum. Dazu begrüßte er nicht nur den sudanesischen Minister für Investitionen, Elmudathir Ghani Hassan, sowie den Minister für Elektrizität und Wasser der Republik Sudan, Moataz Mosa, sondern auch Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Die Ghorfa hatte das Forum in Zusammenarbeit mit der sudanesischen Botschaft in Berlin organisiert. Neben einer hochrangigen Delegation von Regierungsvertretern aus der Republik Sudan, nahmen mehr als 120 sudanesische und deutsche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Veranstaltung am 1. und 2. Dezember in Berlin teil.

In seiner Keynote verdeutlichte Minister Ghani Hassan, dass die wirtschaftlichen Potenziale seines Landes unterschätzt würden. Insbesondere im Agrarsektor gebe es zahlreiche Möglichkeiten für Investitionen und Kooperationen. Dass die deutsche Bundesregierung die Potenziale des Landes erkannt hat, zeigte die Rede des Staatssekretärs Matthias Machnig. „Sudan ist ein hochinteressantes Land, reich an Bodenschätzen und mit viel Potenzial“, erklärte er und nannte neben den zahlreichen Möglichkeiten für die erneuerbaren Energien die Landwirtschaft als besonders vielversprechend.

Der Staatssekretär sprach aber auch die Herausforderungen für bessere Investitionsmöglichkeiten in dem Land an. Vor allem die Sanktionen seitens der USA würden den Wettbewerb in Sudan erschweren. Er versicherte, dass sich die Bundesregierung für bessere Bedingungen bei Investitionen in dem Land stark mache. Besonders erfreulich sei in diesem Sinne die Vertragsunterzeichnung zwischen Siemens und der staatlichen Sudanese Thermal Power Generation Company. „Es ist ein gutes Zeichen, dass sich ein so großes Unternehmen wie Siemens auf den sudanesischen Markt bewegt“, lobte Machnig die anschließende Vertragsunterzeichnung.

Fünf Gasturbinen aus Berlin sowie fünf Generatoren wird das deutsche Unternehmen in die Republik Sudan liefern und damit die Energiesicherheit in dem Land erhöhen. Die Möglichkeiten, welche sich deutschen Unternehmen im Energie-Sektor bieten, erklärte Moataz Mosa, Minister für Elektrizität und Wasser der Republik Sudan. Er sagte, dass der Sudan seine Energie-Kapazitäten von derzeit 3000 auf 6000 Megawatt im Jahr 2020 ausbauen möchte. Denn Energie sei der Motor für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, sagte der Minister.

Dass deutsche Firmen gute Chancen in dem Land haben, bestätigte auch der sudanesische Botschafter in Berlin, Badreldin Abdalla, in seiner Rede. Er begrüßte insbesondere das neue Engagement der deutschen Entwicklungspolitik. „Der deutsche Anspruch, eine Art Marshall-Plan für Afrika zu etablieren, öffnet Türen für tiefgreifende Partnerschaften“, erklärte der Botschafter. Die deutschen Ansprüche seien aber nicht auf Kooperationen im Entwicklungsbereich beschränkt, fügte Ulrich Wilhelm Klöckner, deutscher Botschafter in Khartoum, hinzu: „Das wirtschaftliche Engagement zu stärken ist effektiver als die meisten Hilfsprogramme.“ Denn vor allem deutsche Unternehmen seien daran interessiert, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zu etablieren. Insbesondere die Berufsbildung habe bei deutschen Firmen einen hohen Stellenwert.

Auch von Seiten sudanesischer Unternehmen würden Kooperationen mit deutschen Firmen sehr begrüßt, wie Yousif Ahmed Yousif, Vize-Präsident der Sudanese Business and Employers Federation, bestätigte. „Sudan ist auf deutsche Technologie in vielen Sektoren angewiesen“, erklärte Yousif. Der Sudan könne im Gegenzug einiges bieten, versicherte Mohammed Almazrooei, Vorsitzender der Arab Authority for Agriculture Investment and Developement. So seien neben Ressourcen auch qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar.

Neben zahlreichen Gelegenheiten für B2B-Gesprächen hatten die Teilnehmer des Forums auch die Möglichkeit in insgesamt fünf Podiumsdiskussionen Informationen über mögliche Investitionen und Kooperationen aus erster Hand zu bekommen. So ging es in der ersten Session zunächst um mögliche Kooperationen in Agrar- und Nahrungsmittel-Industrie. Nicht nur aufgrund seines Klimas sei der Sudan interessant für Landwirtschaft, sondern insbesondere aufgrund seiner geografischen Nähe zu den großen Absatzmärkten in Ägypten und den Golfstaaten, erklärte Wagdi Merghani Mahgoub, Präsident der Export Chamber und CEO der Mahgoub Sons Group. Vor allem aber gebe es nach wie vor viel ungenutztes Land. 70 Mio. Hektar seien in Sudan insgesamt landwirtschaftlich nutzbar. Davon würden derzeit allerdings nur             15 bis 17 Mio. Hektar kultiviert.

In Session zwei wurde ein Überblick über die Rahmenbedingungen für Finanzierungen und Investitionen gegeben. Die Diskussion wurde von Prof. Dr. Werner Daum, dem ehemaligen deutschen Botschafter in Sudan geleitet. Auch Prof. Dr. Daum wies darauf hin, dass die US-Sanktionen nach wie vor das größte Problem für ausländische Investitionen in dem Land seien. Abgesehen davon seien die Regularien für Investitionen aber sehr gut umgesetzt. So seien ausländische Investoren nach dem Gesetz gleichgesetzt mit sudanesischen Investoren, wie Mohamed Ahmed Bushra, Govenor Assistant der sudanesischen Zentralbank, erklärte. Auch Nicolas Bremer, Partner bei Alexander und Partner wies darauf hin, dass die Gesetze, die auf britischem sowie auf islamischem Recht beruhen, weitgehend gut ausformuliert seien.

Mögliche Kooperationen im Energie- und Wassersektor waren das Thema der dritten Session. Insbesondere die Sonnenenergie habe mit einer Intensität von 2.300 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter enormes Potenzial in dem Land, veranschaulichte Thomas Kraneis, Senior Power Consultant von verschiedenen internationalen Firmen, der die Podiumsdiskussion moderierte. Dabei biete Sudan mit den zusätzlichen Möglichkeiten der Wasserenergie den optimalen Mix an erneuerbaren Energien. So könne tagsüber Strom aus Wind und Sonne erzeugt werden und nachts aus Wasser, erklärte Egon Failer, Executive Director bei Lahmeyer Internetional. Bereits mehrere Großprojekte hat Lahmeyer in Sudan erfolgreich abgeschlossen, darunter die Beratungen beim Bau des Merowe-Staudammes, der mehr als 60 bis 70 Prozent der Energie im Sudan bereitstellt. Das Ziel sei es jedoch Strom in jedes Dorf zu bringen, wie Andreas Pistauer, Verkaufsleiter der Abteilung Power and Gas Nordafrika von Siemens, in seiner Präsentation verdeutlichte. Eine Herausforderung sei dabei, dass der Energiebedarf im Sommer und im Winter unterschiedlich sei. Pistauer versicherte aber, dass Siemens großes Interesse an einer langjährigen Partnerschaft habe.

Über mögliche Kooperationen in den Bereichen Gesundheit und Bildung informierte die vierte Session. Zwar gelte auch in diesen Bereichen, dass die Möglichkeiten hier begrenzt erscheinen, doch solle nicht vergessen werden, dass beide Sektoren essentiell für die Entwicklung des Landes seien, wie Prof. Dr. Dr. Fried Oelschlegl, CEO der GERMED-Ltd., erklärte. Immerhin habe das Land ein Bevölkerungswachstum von 2,5 Prozent jährlich. Dies biete große Herausforderungen, was Bildung und Gesundheit angeht, aber auch Potenziale für die Wirtschaft. Dr. Nazar Khalid, Generalsekretär des Sudanese Medical Services Chamber, versicherte, dass auch im Gesundheitsbereich das Gütesiegel „Made in Germany gefragt sei. Der Gesundheitssektor sei insbesondere deshalb interessant, da Krankenhausprojekte künftig vermehrt auf Basis von Public Private Partnerships verwirklicht werden sollen, sagte Dr. Nazar Khalid.

Auch der Infrastruktur-Sektor hat große Potenziale, wie die fünfte Session verdeutlichte. Mehrere Projekte, wie eine Tram in Khartoum sowie mehrere Straßenbauprojekte seien derzeit in Planung, erklärte Prof. Ahmed Ghaso, Head of Board, National Cooperation for Roads and Bridges.

Zum Abschluss der Veranstaltung erklärte der Generalsekretär der Ghorfa, Abdulaziz Al-Mikhlafi, dass das Forum die positiven Beziehungen zwischen Deutschland und der Republik Sudan eindrücklich gezeigt habe. Das Forum habe positive Signale für die Entwicklung der deutsch-sudanesischen Wirtschaftsbeziehungen ausgesendet. Im Rahmen des Forums sei deutlich geworden, dass es ein großes Interesse gebe, die deutsch-sudanesischen Wirtschaftsbeziehungen weiter auszubauen, so der Generalsekretär. „Es wurden nicht nur wertvolle Gespräche geführt und Kontakte geknüpft. Es wurde auch mehrere Verträge unterschrieben, nach welchen Siemens moderne Technik für zusätzliche 850 MW in das Land liefert.“

Programm