Arab-German Women Leaders Forum
Eine sehr gute Ausbildung sowie die Unterstützung der Familie seien entscheidend für den beruflichen Erfolg. Darüber waren sich die arabischen und deutschen Geschäftsfrauen einig, die zu hunderten im Berliner Adlon Hotel zu einer mehrtägigen Business Konferenz zusammen kamen. Wie können Geschäftsfrauen aus unterschiedlichen Kulturen voneinander lernen und sich unterstützen?
Stellungnahme der Ghorfa vom 30.8.2013 zu aktuellen Presseanfragen
1. Die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. ist die Vertretung der arabischen Industrie- und Handelskammern in der Bundesrepublik Deutschland. Sie fördert die Kooperation zwischen den arabischen Ländern und der Bundesrepublik Deutschland auf den Gebieten von Handel, Industrie, Finanzen und Investitionen ebenso wie die Völkerverständigung. Zu politischen Fragestellungen nimmt sie keine Stellung. Die Ghorfa ist eine gemischte Kammer mit deutschen und arabischen Mitgliedern. Darunter sind eine Reihe deutscher Dax-Unternehmen genauso wie Mittelständler oder Kleinunternehmen. Das Präsidium besteht aus einer gleichen Anzahl von arabischen und deutschen Mitgliedern. Diese sind auf der Website www.ghorfa.de einsehbar ebenso wie die Satzung.
Wirtschaftsforum: Bundesaußenminister Westerwelle sieht weiter sehr gute Chancen für deutsche Unternehmen in der arabischen Welt
Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle hat auf dem 16th Arab-German Business Forum in Berlin (12. bis 14. Juni 2013) die arabisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen gewürdigt. Der bilaterale Warenaustausch, so der Minister, habe sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Deutsche Unternehmen seien seit den siebziger Jahren maßgeblich an der Modernisierung und Diversifizierung der arabischen Volkswirtschaften beteiligt.
6th Arab-German Health Forum: Deutschland und die arabische Welt wollen enger zusammenarbeiten
Am 2. und 3. Mai 2013 fand in Erlangen das 6th Arab-German Health Forum statt, das die Ghorfa in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und Siemens Healthcare organisierte. Rund 200 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich über potenzielle Geschäftskooperationen im Gesundheitssektor aus
Sudan und Südsudan präsentieren in Berlin ihre wirtschaftlichen Potenziale
Mehr als 250 hochrangige Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik aus Deutschland, der Republik Sudan und der Republik Südsudan nahmen an dem „Germany-Sudan and South Sudan Business Day“ in Berlin teil
Bildung baut Brücken: 4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum
Berlin, 30. November 2012. Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Annette Schavan fand das 4. Arabisch-Deutsche Bildungsforum vom 28. bis 29. November 2012 in Berlin mit mehr als 250 Teilnehmern statt. Im Mittelpunkt der Konferenz von Ghorfa und iMOVE stand die bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der beruflichen Bildung