Vom 3. bis 5. Juni 2024 fand in Berlin das 27. Deutsch-Arabisch Wirtschaftsforum statt. Mehr als 350 Teilnehmer partizipierten an dem Forum, darunter Politiker, Botschafter, Wirtschaftslenker sowie Experten, die an den arabisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen Interessiert sind. Das Sultanat Oman war Partnerland des 27. Deutsch-Arabische Wirtschaftsforums.

Bei der offiziellen Eröffnungszeremonie des Forums begrüßte Herr Olaf Hoffmann, der neu gewählte Präsident der Ghorfa, in seiner Rede die Teilnehmer und dankte Dr. Peter Ramsauer, dem ehemaligen Präsidenten der Kammer, für seine Bemühungen die arabisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen innerhalb der vergangenen zehn Jahre maßgeblich zu festigen.

Herr Hoffmann berichtete auch über die Erfolgsgeschichte der Ghorfa innerhalb der letzten Jahre im Hinblick auf Mitgliederzahlen, Dienstleistungen und die Erweiterung des Ghorfa-Netzwerks. Außerdem wies er darauf hin, dass seine zukünftige Vision für die Arbeit der Ghorfa darin besteht, auf diesem Erfolg aufzubauen und das Netzwerk der Kammer in Deutschland zu stärken. Er betonte hierbei auch die Notwendigkeit, kleine und mittlere Unternehmen miteinzubeziehen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden. Dieses Ziel gehört zu den aktuellen Prioritäten der Ghorfa.

In seiner Rede dankte Dr. Mustafa Adib, Dean des Arabischen Diplomatischen Korps in Berlin und Botschafter der Libanesischen Republik, der Ghorfa im Namen des Arabischen Diplomatischen Korps für die Organisation der 27. Auflage des Forums. Dr. Adib betonte die große Bedeutung der arabisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen und die herausragende Rolle, die das Forum bei der Erzeugung eines gemeinsamen Nutzens zwischen Deutschland und der arabischen Welt spielt.

S.E. Dr. Saeed Mohammed Al Saqri, Wirtschaftsminister des Oman, lobte das Forum als wichtige Plattform für den deutsch-arabischen Wirtschaftsaustausch, auf der die Entscheidungsträger aus der arabischen und Deutschland zusammentreffen. Er wies auf mehrere vielversprechende Wirtschaftssektoren im Sultanat hin, wie Künstliche Intelligenz (KI), Smart Cities und Logistik. Dr. Al Saqri betonte insbesondere die Bedeutung von Logistik und Tourismus als strategisch wichtige Wirtschaftssektoren.

Samir Abdullah Nass, Präsident der Union der arabischen Handelskammern und Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer von Bahrain, begrüßte ebenfalls die Teilnehmer des Forums. Er erläuterte, dass es viele Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der arabischen Welt gebe, und wies darauf hin, dass das BIP der arabischen Welt jährlich 3,5 Billionen Dollar betrage, die arabischen Länder aber noch über ein größeres Potenzial verfügten, da sie über ungenutzte Ressourcen, eine große Zahl gut ausgebildeter junger Menschen und die Möglichkeiten des Technologie- und Wissenstransfers verfügten.

Khalid Al Juffali, Vorsitzender des Saudi-German Business Council und Präsident der Al Juffali Group, hob in seiner Rede während der Eröffnungssitzung des Forums die Saudi Vision 2030 und vielversprechende Projekte wie das Global Red Sea Project hervor und erklärte, dass sich Saudi-Arabien zunehmend zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, der von innovativen Entwicklungen geprägt ist. Herr Al Juffali wies darauf hin, dass es das erklärte Ziel der saudischen Regierung ist, in naher Zukunft eine Million Elektrofahrzeuge zu produzieren, und stellte fest, dass 30 Prozent der saudischen Arbeitnehmer Frauen sind, was die derzeitige gesellschaftliche Realität des Landes widerspiegelt.

Dr. Franziska Brantner, Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, dankte dem Präsidenten Olaf Hoffmann und dem Generalsekretär Abdulaziz Al Mikhlafi für die Organisation des Forums und erklärte, dass trotz der vielen Herausforderungen, vor denen die Welt derzeit stehe, wie Klimawandel und geopolitischer Instabilität, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der arabischen Welt ein Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen sei. Sie wies insbesondere auf das große Potenzial für die Zusammenarbeit mit vielen arabischen Ländern hin und hob den Oman als einen Standort mit hervorragendem Potenzial in der Solar- und Wasserstoffproduktion hervor. Oman ist zudem diesjähriger Partner des Forums.

Die diesjährige Ausgabe des Forums umfasste verschiedene Paneldiskussionen, in denen wichtige Themen zu aktuellen Entwicklungen sowie Zukunftsvisionen für mehrere Schlüsselsektoren diskutiert wurden. Die erste Paneldiksussion beinhaltete das Thema „Smart Cities: Pioneering Infrastructure for Tomorrow’s Business Hubs“ und die zweite Paneldiskussion hatte den Titel „Navigating Future Logistics: “Connecting Continents: Visionary Logistics & Transport Projects Shaping Regional Development”. Die dritte Sitzung thematisierte „AI Dynamics: “Navigating Risks and Unlocking Opportunities for Business Transformation” während die vierte Sitzung folgendes Motto hatte: Beyond Borders: “Capitalizing on Investment Opportunities in Arab Special & Free Zones – Strategic Insights for German Businesses”. In der fünften Paneldiskussion diskutierten die Panelredner das Thema „Green Horizons: “Navigating Resilient Supply Chains and Sustainable Energy Cooperation” und in der sechsten Paneldiskussion drehte sich der Dialog um das Thema „Transforming Economies: “Cooperation Opportunities in Cultural Events for Sustainable Tourism Growth”. Die siebte Paneldiskussion war dem diplomatischen Dialog mit dem Titel „Diplomatic Dialogues: Ambassadors Unveil Visionary Ventures in Arab-German Collaborations” gewidmet. Darüber hinaus fanden mehrere Round Table Events statt, bei denen das Potential für eine noch engere wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und mehreren arabischen Ländern erörtert wurde.