Das 16. Arab-German Health Forum fand am 15. Oktober 2024 in Berlin im Hotel Adlon-Kempinski statt. Am Arab-German Health Forum beteiligten sich Vertreter des öffentlichen Sektors aus Deutschland und den arabischen Ländern, Mitglieder des arabischen diplomatischen Korps in Deutschland sowie zahlreiche Geschäftsleuten, Experten, Fachleute und Interessierte am Gesundheitssektor. Ziel des Forums im Rahmen der Ghorfa-Aktivitäten ist die Förderung verschiedener Aspekte der deutsch-arabischen Zusammenarbeit im Gesundheitssektor. Der Gesundheitssektor verkörpert einen der wichtigsten Bereiche der gemeinsamen wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den arabischen Ländern und Deutschland. Das Synergiepotential zwischen Deutschland und den arabischen Ländern basiert auf dem Einsatz moderner Technologien, der Identifizierung von kompetentem Personal sowie renommierten Bildungs- und Forschungseinrichtungen, über die deutsche Unternehmen verfügen. Des Weiteren erstreckt sich das Kooperationspotential auch auf die zunehmenden Initiativen in vielen arabischen Ländern, verschiedene Segmente des Gesundheitssektors zu entwickeln, wie die Kapazitäten von Krankenhäusern, Behandlungszentren und Bildungseinrichtungen oder im Hinblick auf die Qualifizierung von medizinischem Fachpersonal wie Ärzten, Krankenschwestern und Technikern.

Bei der Eröffnungszeremonie begrüßte der Generalsekretär Abdulaziz Al-Mikhlafi die Anwesenden und brachte seine Freude über die wichtigen Diskussionen und den Ausbau der deutsch-arabischen Wirtschaftskooperation zum Ausdruck.

In seiner Rede dankte Olaf Hoffmann, Präsident der Ghorfa, allen Teilnehmern für ihre Anwesenheit und hieß sie auf dem Arab-German Health Forum willkommen. Hoffmann erörterte die Entwicklungen im Gesundheitssektor in der arabischen Welt, und ging hierbei auf den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und die Kapazitätsausweitung der Zahl der Krankenhausbetten ein. Er sprach auch über die laufenden Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem, einschließlich der Reformen in den Krankenhäusern. Überdies wies er darauf hin, dass große Investitionen in den Gesundheitssektor positive Auswirkungen auf andere Wirtschaftssektoren haben.

Professor Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Mitglied des Deutschen Bundestages, brachte seine Freude über die arabisch-deutsche Zusammenarbeit zum Ausdruck. Er verwies auf seinen jüngsten Besuch in Bahrain und betonte, dass der deutsch-arabische Handelsaustausch mit 62 Milliarden Euro deutlich gewachsen sei. Professor Dr. Franke dankte der Ghorfa dafür, dass sie eine geeignete und effektive Plattform für den Austausch von Meinungen und Fachwissen anbietet und damit Kooperationsmöglichkeiten für arabische und deutschen Akteure in Aussicht stellt. Er erläuterte, dass der deutsche Gesundheitssektor gut strukturiert und solide ist und dass die Subsegmente Health Tech, Pharma und Medizintechnik einen wichtigen Anteil daran haben. Der deutsche Gesundheitssektor macht insgesamt 10 % des deutschen Exportvolumens aus. Er fügte hinzu, dass die arabisch-deutsche Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich bisher bemerkenswerte Erfolge erzielt hat.

In seiner Rede begrüßte Roland Göhde, Vorstandsvorsitzender der German Health Alliance (GHA), alle Teilnehmer und dankte der Ghorfa für die fruchtbare Zusammenarbeit. Er erläuterte, dass das Arab-German Health Forum Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und internationale Organisationen sowie globale Experten aus dem Gesundheitsbereich zusammenbringt. Er betonte, dass neben innovative Produkten und Technologien, insbesondere nachhaltige und zuverlässige Partnerschaften entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Göhde lobte die Effizienz des Netzwerks der German Health Alliance (GHA) und der Ghorfa bei der Förderung von Kooperationen und Partnerschaften.

Das Forum umfasste vier Paneldiskussionen, die folgende Themen behandelten: „Joint Health Ventures: Strengthening Arab-German Health Partnerships”, “ Fostering Advancements in Medical Research and Biotechnology: The Interplay of Research, Policy, and Intellectual Property“, “Transformative Technologies: Future of Robotics and Machinery in Health Industry“ sowie „Strategic Alliances in Medical Tourism: Enhancing Healthcare Experiences and Economic Opportunities between Arab Countries and Germany“. Des Weiteren umfasste das Forum auch einen Workshop mit dem Titel „Nachhaltige Investitionen in die Gesundheit – ein Motor für Beschäftigung, Widerstandsfähigkeit und Wachstum: Fakten und Zahlen für die Golfregion“.